Der Musikunterricht am Georgianum beginnt mit dem Eintritt in die fünfte Klasse und wird bis zur Oberstufe in der Regel mit zwei Wochenstunden erteilt.
Der Musikfachbereich des Georgianums verfügt über einen eigenen Musiktrakt im Gebäudekomplex C, in dem sich zwei Musikräume, ein Sammlungsraum und einen Praxisraum befinden. Diese Anordnung erlaubt ein ungestörtes Üben abseits des „normalen“ Unterrichts. Zusätzlich verfügen die Musiker über einen großen Musikraum im Gebäudetrakt A mit angrenzendem Sammlungs- und Proberaum, der somit ebenfalls gute Voraussetzungen dafür bietet, um im Klassenverband wie auch mit größeren Ensembles (z.B. Klassenorchester, Chöre, Bands Instrumentalgruppen) musikalisch aktiv zu werden.
Die Ausstattung mit Instrumenten im Musikfachbereich konnte in den letzten Jahren – nicht zuletzt Dank großzügiger Spenden seitens des schuleigenen Fördervereins beständig erweitert werden. Somit besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in aktiver Weise mit „klassischen“ wie „modernen“ Instrumenten und Unterrichtsinhalten zu „befassen“, sodass ein handlungsorientierter Musikunterricht möglich ist, der an den Schülerinteressen orientiert ist.
Zu den Besonderheiten des Musikunterrichts gehören zahlreiche Workshops und Konzerte, die dem breiten Interessenspektrum unserer Schüler entgegenkommen, aber auch der natürlichen musikalischen Vielfalt entsprechen. Eine Auswahl:
- Tontechnik-Workshops mit dem Musiker, Songwriter und Produzenten Walter G. Hausschild,
- Regelmäßige Percussions-Workshops mit dem afrikanischen Dozenten Morphius Eurapson-Quaie,
- Vortragsreihe der Filmkomponistin Annette Focks (bekannt geworden durch die Filme Vier Minuten und Oh wie schön ist Panama) für Schüler und Schülerinnen der Unter-, Mittel- und Oberstufe,
- Konzerte der Musikschule des Emslandes (Streicher und Bläser) im Konferenzraum unter dem Aspekt Instrumentenkunde – Die Bläser
- Concerto Recitativo unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse
- Vortrag des international renommierten Orgelbauers Menno Kaat
- Konzert des Ensemle minui (Wien)
Als weitere Highlights dürfen zweifellos die in Eigenregie organisierten Musicalfahrten z.B. zum König der Löwen, Das Wunder von Bern, Tina Turner,… nach Hamburg oder die Opernfahrten nach Oldenburg gezählt werden, die für die Schüler und die begleitenden Lehrer immer lern-, vor allem aber auch erlebnisreiche Aufenthalte waren.
Über den unterrichtlichen Bereich hinaus besteht für die Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen am Georgianum die Möglichkeit an mehreren Musik-AGs teilzunehmen:
Eine breite Palette an Arbeitsgemeinschaften ermöglicht es unseren Schülern in allen Altersklassen ihren Interessen nachzugehen und die eigenen Stärken in die Schulgemeinschaft einzubringen. Dabei ist es keineswegs zwingend erforderlich, dass ein Instrument bereits „perfekt“ beherrscht werden muss. Vielmehr sind der Spaß am Musizieren und der Wunsch sich freiwillig in unseren Konzerten einzubringen wichtige Voraussetzungen zur Teilnahme an musikalischen Projekten. Ein Highlight ist dabei sicherlich das alljährlich gut besuchte Weihnachtskonzert in der Kirche von Maria Königin und das Sommerkonzert in der zweiten Schuljahreshälfte, daneben aber auch zahlreiche schulinterne Anlässe und öffentliche Konzertengagements in und um Lingen. Unsere musikalischen AG-Angebote führen wir mit unseren eigenen Musiklehrern sowie in enger Kooperation mit der Musikschule des Emslandes durch.
In der Streicherklasse haben die Schüler der Klassen 5 die Möglichkeit unter Anleitung zweier Musikschullehrer (Musikschule des Emslandes) ein Streichinstrument neu zu erlernen. Diejenigen Schüler die bereits ein Instrument spielen, können ihre Fertigkeiten sowohl in „populären“ als auch in eher „klassisch“ orientierten Arbeitsgemeinschaften einbringen. Für die jüngeren Schüler (Klassen 5-8) gibt es die von Herrn Rosen betreute Nachwuchsband Relics und den von Herrn Hammer (Musikschule des Emslandes) und Herrn Badde geleiteten Streicherchor. Für alle begeisterten Sänger steht DER CHOR von Herrn Badde zur Verfügung und für diejenigen, die darüber hinaus sogar noch schauspielerisches Talent mitbringen, die Theater-Ag von Frau Tilmann-Bürger und Frau Jansen.
Sowohl die in der Unterstufe begonnene Orchester- und Bandarbeit finden in der Mittel- und Oberstufe ihre Fortsetzung im Jugendorchester Emsland JOE (Herr Brinkmann und Herr Neubauer) und im Georgie´s Groove Orchestra (Herr Bako). Darüber hinaus ist ein Chorprojekt für die Oberstufenschüler angedacht, das Frau Kruse derzeit initiiert. Unsere Schüler können also bezüglich des AG-Angebots stets ihren jeweiligen musikalischen Vorlieben nach entscheiden und werden ihrem jeweiligen Könnensstand dann optimal gefördert.
Musik-AGs am Gymnasium Georgianum im Überblick
Klassenstufe | Ensemble | Besetzung | Voraussetzungen | Probe |
5-8 | Relics (Herr Rosen) | Rockcombo und Sänger | Spaß am Musizieren Grundlegende Fertigkeiten auf einem der Instrumente | Freitags 14-15.30h im Bandraum |
9-13 | Georgies´s Groove Orchestra (Herr Bako) | Rockcombo mit Bläsern und Sängern | Spaß am Musizieren Fortgeschrittene Fertigkeiten auf einem der Instrumente | Montags 7./8. Stunde im Bandraum |
5-9 | DER CHOR (Herr Badde) | Sänger und Sängerinnen | Lust am Singen | Mittwochs 14-14.45 in Musikraum 2 |
5 | Streicherklasse (Herr Hammer) | Streicher | Erlernen eines Streichinstrument | Montags 13.30 – 14.15 Uhr in C132 |
alle | Streicherchor (Herr Hammer/ Herr Badde) | Streicher | Für Anfänger auf einem Streichinstrument | Montags 16.30-17.30 Uhr in C132 |
alle | Schulorchester/Sinfonietta (Herr Brinkmann, Herr Neubauer) | Alle Orchesterinstrumente | Für fortgeschrittene Instrumentalisten | Montags 16.30-17.30 in der Aula |
Insbesondere über das mannigfaltige AG-Angebot kann einer großen Bandbreite unterschiedlicher Schülerbegabungen und -neigungen begegnet werden und deren instrumentale Fertigkeiten weiter entwickelt werden (siehe hierzu auch in den entsprechenden Ags). Oftmals sind die erstaunlichen Ergebnisse dieser Ensembles auf den stets gut besuchten Schulkonzerten (Weihnachtskonzert, Sommerkonzert, Orchesterprojekt Frenswegen, eigene Musical- und Theateraufführungen aber auch bei Auftritten außerhalb der eigenen Schule (z.B. Altstadtfest, Weltkindertheaterfest, Filmklappe Emsland, Lingener Weinlaube, Walk-and-Art) zu erleben.
Ansprechpartner im Fachbereich Musik sind am Georgianum Herr Johannes Badde, Frau Gaby Jansen, Frau Elisabeth Kruse, Herr Alexander Neubauer, Frau Maria Tilmann-Bürger und Herr Tobias Bako, die Sie bei auftretenden Fragen gerne beraten.
Konzerte, Auftritte und besondere Aktionen
Pop und Klassik beim Sommerkonzert: Schüler des Lingener Georgianums “spielen” mit dem Geld des Fördervereins

“Die Mischung macht’s”: Lingener Männerquartett tritt mit Georgie’s Groove Orchestra auf

Orgelbauer Menno Kaat zu Besuch in der 6e
Heute (5.12.2018) bekam die 6e Besuch vom international renommierten Orgelbauer Menno Kaat. Als Abschluss einer ausführlichen Einheit zum Thema Instrumentenkunde stellte Menno gleichermaßen informativ wie unterhaltsam die „Königin der Instrumente“ vor und stellte sich den zahlreichen Fragen seiner jungen Zuhörer. Von den Anfängen der Orgel-Geschichte bis hin zu deren Aufbau und der komplexen Funktionsweise, berichtete Menno von seinen zahlreichen Projekten, die ihn in Sachen Orgelbau bereits um den ganzen Globus geführt haben. Dabei interessierten sich die Schüler der 6e vor allem für die größten, kleinsten und teuersten Exemplare der Orgelgattung, wobei sie ihr Vorwissen zu den Aerophonen geschickt in den Vortrag des niederländischen Orgelbauers einbrachten. Dieser wurde am Ende seiner Ausführungen mit einem stürmischen Applaus und einem selbstgebastelten Dankesgeschenk der 6e aufs Herzlichste verabschiedet. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen, Menno!!
Text und Foto: Tobias Bako
Die Holzbläser – ein Konzert aus liebgewonnener Tradition am Georgianum
Am 18.9. und 25.9.2018 besuchten zum wiederholten Mal drei Musiklehrer der Musikschule des Emslandes unsere Schüler aus dem sechsten Jahrgang. Auf gleichsam lehrreiche wie unterhaltsame Weise führten sie durch ein äußerst abwechslungsreiches musikalisches Programm und zeigten sich als virtuose Spezialisten ihres Instruments. So eröffnete Elisabeth Groth ihre Ausführungen zur Querflöte mit einem Ratespiel zu Prokoffjews Peter und der Wolf. Doch die Schüler des Georgianums zeigten sich vorbereitet und erkannten an der Art der Melodiegestaltung und der geschickten Wahl Instruments schnell den Vogel. Ähnlich sicher wurden auch die von Irene Heck-Hachmer gespielte Klarinette als Katze und das den Großvater repräsentierende Instrument Fagott identifiziert. Quasi nebenbei – als aktive Instrumentenkunde – ließen die erfahrenen Instrumentallehrer immer wieder Informationen zur Geschichte, Spielweise und zum Bau der Instrumente mit in das Konzert einfließen. So zeigten sich die Schüler beispielsweise besonders beeindruckt von der Größe und Tiefe des von Grzegorz Sperski gespielten Fagotts. Als Kehraus sorgte eine flott arrangierte Fassung aus der Filmmusik zu Fluch der Karibik für gute Laune beim jungen Publikum.
Unser erstes Bild zeigt die Musiklehrer in Aktion:

Unser zweites Bild (v.li.) zeigt die Musikschullehrer Grzegorz Sperski, Elisabeth Groth und Irene Heck-Hachmer zusammen mit den Klassen 6c und 6d:

Text: Tobias Bako; Fotos: Stefan Roters.