Gerade in den letzten Jahren hat sich der Stellenwert des Faches Chemie in Schule und Gesellschaft erhöht. Allmählich verbreitet sich die Erkenntnis, dass Chemie keine „Schwarze Kunst“ ist, bei der es nur kracht und stinkt, sondern vielmehr ein Leben (Überleben) ohne Chemie heute nicht mehr möglich wäre. Durch große Investitionen für den Umweltschutz und offensive Öffentlichkeitsarbeit hat die chemische Industrie zu dieser Erkenntnis mit beigetragen. Die Aufgabe des Faches Chemie in der Schule ist es unter anderem, die Schüler durch Vermittlung einer breiten Wissensgrundlage in die Lage zu versetzen, sich kritisch mit den Errungenschaften der Chemie auseinander zu setzen. Um Chemie zu „begreifen“, ist es aber unabdingbar, selbst zu experimentieren.
Dadurch, dass Chemie nun schon ab Klasse 6 unterrichtet wird, wird der Stellenwert des Experiments noch weiter erhöht, da Schüler in diesem Alter Chemie riechen, fühlen und sehen müssen. Aber gerade die Schülerexperimente erfordern einen hohen Materialeinsatz, der mit dem schmalen Budget der Schulen nicht mehr in ausreichendem Maße zu finanzieren ist.
Aus diesem Grunde gilt mein besonderer Dank dem Fonds der Chemischen Industrie, der neben der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien den Experimentalunterricht an unserer Schule in den letzten sechs Jahren enorm gefördert hat.
Das Fach wird unterrichtet von StR‘ Dr. Ebker, OStR Fink, OStR Herbrüggen, StR‘ Krauß, StR‘ Lammers, OStR Wilmes, OStR‘ Stockhorst, OStR‘ Schwiertz
Fachobmann: Herr OStR Reinhard Fink
Aktuelles
Goldmedaille bei der Internationen JuniorScienceOlympiade
Jaira Hibbel, die schon viele Erfolge in der Mathematik feiern konnte, ist auch in den anderen Naturwissenschaften ein Ass. Dies bewies die 14-jährige nun bei der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO) in Bad Homburg, bei der sie die Goldmedaille holte.
„Jairas Erfolge bestätigen unser Konzept, Schülerinnen und Schülern Freiräume zu geben, in denen sie sich selbstständig an Projekten erproben und durch die Teilnahme an Wettbewerben weiterentwickeln können,“ urteilt Schulleiter Manfred Heuer mit Blick auf die am Georgianum etablierte Begabtenförderung. Dabei kam der Einzug in das Bundesfinale der IJSO sehr überraschend für die 14-jährige. „Es ist sehr lustig gelaufen: Einige Wochen nach der dritten Runde bekamen alle Teilnehmenden eine Mail mit einem angehängten Dokument. In diesem Dokument war eine Liste mit den 39 Nominierten. Da ich zu dem Zeitpunkt noch keine offizielle Einladung oder dergleichen erhalten hatte, ging ich davon aus, es nicht ins Bundesfinale geschafft zu haben. Zu meiner großen Überraschung stand bei Niedersachsen genau ein Name: mein eigener“, berichtet Jaira.
Das Bundesfinale war für Jaira eine herausragende Erfahrung. An fünf Tagen war die 14-jährige in Bad Homburg. Das Programm war sehr abwechslungsreich. Neben theoretischen Klausuren aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik wurden auch praktische Laborarbeiten durchgeführt. „Bei der praktischen Klausur hatten wir in unserem Laborteam 150 Minuten Zeit, drei durchaus aufwendige Experimente durchzuführen und anschließend auszuwerten. Ich habe mich um die Aufgabe gekümmert, ein Dopingmittel (den Lebensmittelfarbstoff E124) in einer Froschprobe (grünen Knetmassekügelchen) zu finden und zu identifizieren“, schilderte Jaira. Am Donnerstag machten alle 39 Teilnehmer einen Ausflug ins Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt. Am Freitag fand die feierliche Preisverleihung statt. „Zusätzlich gab es jeden Abend noch Improvisations-Theater und irgendwie blieb auch noch Zeit für Spiele, Unterhaltungen und Spaziergänge mit den anderen Teilnehmenden“, so die 14-jährige, die unter den insgesamt 4000 Teilnehmern den achten Platz belegte und damit eine der 10 Goldmedaillen holte. „Ich freue mich sehr, dass sich Jaira auch für die Chemie begeistern kann. Stolz bin ich besonders darauf, dass Jaira mit ihrer Laborgruppe den Preis für die beste Bearbeitung der praktischen Klausur bekommen hat“, kommentiert der Chemielehrer Herr Fink.
„Insgesamt habe ich bei der IJSO eine fantastische Zeit erlebt, nächstes Jahr bin ich aber leider zu alt für die Junior-Olympiade. Zum Glück gibt es da noch die Senior-Olympiaden für Naturwissenschaften, IBO, IChO und IPhO, an denen ich teilnehmen kann“, so die 14-jährige, die leider nicht zum internationalen Finale fahren darf, weil das nur den sechs Besten vorbehalten ist.

Autor und Bild: Martin Glosemeyer
Georgianum erneut ausgezeichnet – weiter „MINT-freundlich“
Das Georgianum bleibt MINT-freundlich. Im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung wurde die Lingener Schule gemeinsam mit 37 weiteren Schulen aus Niedersachsen von Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorsitzender von MINT Zukunft e.V., und von Grant Hendrik Tonne, niedersächsischer Kultusminister, als „MINT-freundliche Schule” ausgezeichnet.
Die Lingener Schule hatte die Auszeichnung das erste Mal 2019 erhalten. Das MINT-Profil hat das Georgianum seitdem noch weiter ausgebaut. „Hier ergänzen sich das praktische Arbeiten und Experimentieren sehr gut mit den sehr anschaulichen Möglichkeiten digital basierter Arbeitsschritte für unsere jungen Forscher,“ hebt Schulleiter Manfred Heuer hervor. So wurden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Tablet-PCs eingeführt, ein Medienkonzept entwickelt und weitere Anstrengungen im Informatik- sowie im naturwissenschaftlichen AG-Bereich unternommen. In Jahrgang 5 können MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler das MINT-Profil wählen und im Rahmen einer zusätzlichen Stunde Erfahrungen im mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich sammeln. Besonders honoriert wurde auch das jahrgangsübergreifende Miteinander von Älteren und Jüngeren, von dem alle profitieren. Die Mathematik-AG wird zum Beispiel für von Schülerin Jaira Hibbel geleitet, die schon mehrfach Erfolge bei nationalen mathematischen Wettbewerben feiern konnte. Auch erhielt das Georgianum 2021 den Umweltpreis der Stadt Lingen, als die Schulgemeinschaft mehr als 20000 Müllartikel sammelte und dabei 1327 km lief. Eindrucksvoll überzeugte das Georgianum die Jury auch, weil die Fächer Biologie und Sport miteinander verbunden wurden. Manfred Heuer betont: „All diese Angebote in Unterricht und Arbeitsgemeinschaften werden durch ganz praktische Projekte der Schulgemeinschaft ergänzt: Maßnahmen und Anschaffungen zu Müllvermeidung und Mülltrennung, die nachhaltige Gestaltung von Beeten und Biotopen, der Bau von Insektenhotel und Wetterstation, das Pflanzen von Obstbäumen und naturnahen Hecken.“ „Wir dürfen sehr dankbar sein,“ so der Schulleiter weiter, „dass wir engagierte Lehrkräfte haben, die ihre Begeisterung an unsere Schülerinnen und Schüler weitergeben.“
„Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik tragen heute ganz wesentlich zu unser aller Alltagsbewältigung bei und ermöglichen es uns, aktuelle und zukünftige Probleme zu lösen und das Verständnis über unsere Umwelt zu erweitern. Ich danke allen heute ausgezeichneten Schulen, beteiligten Lehrkräften und dem Verein MINT Zukunft für ihr Engagement, MINT-Fächer und Projekte voran und vor allem vielen Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen“, so Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Niedersachsen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing.

Autor und Bild: Martin Glosemeyer