Präventionsarbeit

Der Schwerpunkt der Präventionsarbeit am Georgianum liegt in den Jahrgangsstufen 5 – 9. Dabei steht die Stärkung der Schülerpersönlichkeit im Vordergrund. Im Bereich der Prävention liegt die primäre Verantwortung und die stärkste Einflussmöglichkeit im Elternhaus. Neben dem Elternhaus übt die Schule starken Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit aus. Daher sollte Schule sich dem veränderten und erweiterten Erziehungsauftrag bewusst sein, und dies bedeutet auch, dass Schule in den Bereichen Gewalt, Sexualität und Suchtgefährdung präventiv tätig werden muss. Daher ergeben sich für die Schule die folgenden Handlungsfelder: Maßnahmen zur Information, zur Persönlichkeitsstärkung und zur Verbesserung des Schulklimas.

Für jede Jahrgangsstufe gibt es Schwerpunkte in der Präventionsarbeit:

Klasse 5:

(Cyber-)Mobbingprävention (Beratungslehrerinnen: Frau Lenger und Frau Kamps, Schulsozialarbeiterin Frau Grave)

Kooperationspartner: Beratungsstelle Logo

a) im Januar/ Februar: ein Vormittag mit der Beratungsstelle Logo

b) Elternabend

c) Kolleginnen und Kollegen: Fortbildungsangebot

Herbst: Kennenlerntage –> Klassenleitungen in Begleitung der Schulsozialpädagogin; inhaltliches Arbeiten u.a. zu den Bereichen „Regeln für ein Miteinander in der Schule“ und „Klassengemeinschaft“ (Zuständigkeit: Herr Kösters)

Klasse 6:

Präventionsbereich Sexualität

Unterricht Biologie: Fortpflanzung und Entwicklung beim Menschen

Klasse 7:

Rechtliche Aspekte zu Internetnutzung, Cybermobbing und Cybersex (Schulsozialarbeiterin Frau Grave)

Kooperationspartner: Polizei (Frau Hiltrud Freese), Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler

Klasse 8:

Prävention zum Thema Rauchen

a) Teilnahme am Programm „Be smart – don’t start“ (freiwillig, auf Initiative des Biologielehrers)

b) Behandlung der Thematik „Rauchen“ im Biologieunterricht

Drogenprävention (Fach: Biologie; Zuständigkeit: Frau Stockhorst)

Kooperationspartner: Diakonie; Frau Kemper, Veranstaltung durch externe Referentin (freiwillig, auf Initiative des Biologielehrers)

Klasse 9:

Präventionsbereich Sexualität

Kooperationspartner: SKF bzw. Donum vitae

a) Unterricht Religion/Werte und Normen und Biologie

b) Veranstaltung durch externe Referentin

Klasse 9:

Freundschaft/Partnerschaft/Sexualität bzw. Drogen (verantwortliche Lehrkraft: Frau Egbers)

Auswahl des Themas durch die Schülerinnen und Schüler; Teamer kommen zur Vorbereitung in die Schule

a) Schulgemeinschaftstage; Ort: i.d.R. Marstall Clemenswerth

b) Besuch der Veranstaltung „Vom Junkie zum Ironman“ in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Lingen im 2-3 Jahres-Rhythmus (bei Angebot)

Jahrgang 11:

Unfallprävention (Beauftragter „Verkehr“ Herr Visse; Polizei: Herr Hermeling)

a) Teilnahme an der Veranstaltung für alle weiterführenden Schulen im Theater an der Wilhelmshöhe

Hier finden Sie das vollständige Präventionskonzept (PDF).