Das Gymnasium Georgianum ist „Zukunftsschule“

Im Jahr 2021 hat das niedersächsische Kultusministerium eine „Werkstatt Zukunftsschule“ ins Leben gerufen. Hintergrund waren die immer größer und unübersichtlicher werdenden gesellschaftlichen Herausforderungen, wie u.a. steigender Rechtspopulismus, Extremismus, Demokratiemüdigkeit, eine drohende Spaltung der Gesellschaft, aber auch der menschengemachte Klimawandel, ein Artensterben im bislang unbekannten Ausmaß.
Um auf diese gesellschaftlichen Herausforderungen reagieren zu können, braucht es ein Umdenken – nicht nur in der Politik, sondern auch in der Bildung. Und dafür braucht es neue pädagogische Ansätze. Zentral sind dafür die so genannten BNE-Kompetenzen (also die Bildung für nachhaltige Entwicklung). Diese sind angelehnt an die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Das Gymnasium Georgianum hat sich erfolgreich beworben an der „Werkstatt Zukunftsschule“ teilzunehmen, um diesen Weg zu gehen. Was das konkret bedeutet, kann man immer wieder unten auf dieser Seite nachlesen.
Ansprechpartnerinnen: Antje Friebert, Judith Reinefeld

Future Peers – Partizipation von Schüler:innen stärken
Neben zahlreichen bereits implementierten Projekten zum Thema BNE, sind die Future Peers das erste große Aktionsbündnis seit Teilnahme an der Zukunftsschule. Aus hunderten Bewerbungen hat es das Georgianum geschafft, eine von 40 Schulen in Niedersachsen zu werden, die an diesem Projekt teilnehmen.
Hier werden Schüler:innen ausgebildet, so genannte Peer Leader zu werden und als solche zu lernen, wie man ein großes Projekt eigenverantwortlich an der Schule durchführt. Sie haben dafür ein Jahr lang Zeit und werden in sieben Seminaren ausgebildet und von einem Coach begleitet.
Im Schuljahr 2021/22 sind Emma Ludden und Laura Sadykov aus dem 11. Jahrgang die Vertreterinnen der Schule. Ihr Engagement und ihre Projektideen kann man auf Instagram bei @georgianer_gegen_hass verfolgen. Ein erklärendes Video findet ihr hier:
Eine Stunde für die Nachhaltigkeit
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien, haben die Future Peers Emma Ludden und Laura Sadykov die Schulgemeinschaft dazu aufgerufen, eine Stunde für die Nachhaltigkeit durchzuführen. Dabei wurde allen Schüler:innen erklärt, worum es beim Thema Nachhaltigkeit überhaupt geht und was mit nachhaltiger Bildung gemeint ist. Unterschiedliche Klassen und Jahrgänge haben sich dann eigenständig Gedanken gemacht, wie man die Bildung am Georgianum verstärkt an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ausrichten kann. Die Ergebnisse lassen sich auf folgendem Padlet nachlesen:
https://de.padlet.com/judithreinefeld/q88j1qo7044spizq
